Seite 1 von 1

Geisteswissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Di, 31.05.2005 21:38
von keksler
Hallo zusammen,

Die Literaturdatenbank unterstützt (was für ein Zufall) wunderbar ingenieurwissenschaftliches Zitieren, ich habe jedoch Probleme folgende Zitierweise umzusetzen:

Text text text ²
...

Fußnote:
² Müller, Hans: Sinnloses Schreiben, Bild-Verlag, Sprockhövel, 2001, S. 123 ff.

Und das ganze dann nochmal am Ende in der Literaturdatenbank.

In meiner Version 1.9.105 (für Win) wollte ich einen "unsichtbaren" Literaturverzeichniseintrag am Ende der Fussnote machen. Dies scheitert jedoch daran, dass wohl jeder Verzeichniseintrag einen Namen benötigt. Habe ich da eine Option übersehen oder ist ein größerer Workaround nötig ?

Danke!

Verfasst: Fr, 10.06.2005 17:17
von suavito
Hallo von Geistes- zu Geisteswissenschaftler!

Ich hatte mich diesem Problem auch schon mal in einem thread hier versucht zu nähern, den link weiß ich gerade nicht, aber das ist auch wurscht, denn so recht rausgekommen ist dabei nichts.

Ich arbeite zur Zeit nicht mehr mit der Datenbank, weil das für den Text, den ich vor allem ziemlich schnell fertig haben muß, einfach zu viel Aufwand wäre.

Aber ich hatte mir schon etwas überlegt und ein wenig getestet, vielleicht hilft Dir das weiter:

Ich habe mir eine neue Datenbank gemacht, d. h. ein Calc-Sheet, in dem zum einen nur die Einträge drin sind, die man auch braucht.

Darunter wären z. B. Autor (wahlweise in einem Feld oder mit zweien für Vor- und Nachname), Titel, Untertitel, Jahr, Ort, Band usw.

Außerdem gib es ein Feld "Kurztitel".

All diese Felder würde man aber NICHT für das Zitat in der Fußnote verwenden, dafür gibt es ein eigenes, ich habe von der originalen Literatur-Datenbank die Bezeichnung "Identifier" genommen. Paßt vielleicht nicht zu dem Rest, auch, weil es eine englische Bezeichnung neben den anderen deutschen. Aber wie Du das Ding nennst, ist Deine Entscheidung.

Der Witz an meiner Idee: Der "Identifier" besteht aus einer Formel:

Autor-Vorname + " " + Autor-Nachname + ": " + (WENN Kurztitel = leer DANN + Titel SONST + Kurzitel) + ", S. "

Ob Du nun "Hans Müller: Sinnloses Schreiben" oder "Müller, Hans: Sinnloses Schreiben" haben möchtest, kannst Du natürlich halten, wie Du willst bzw. wie Dein Fachbereich es wünscht.

Entscheidend daran ist, daß der komplette Eintrag für die Fußnote im Identifier steht und von Dir per Anklicken und Kopieren in Fußnote geholt werden kann. Der darin verwendete Eintrag für den Titel stimmt in der Regel mit dem Buchtitel überein, wenn der aber zu lang ist, schreibst Du etwas unter dem Eintrag Kurztitel und der wird dann verwendet. (Eine Automatisierung wie "Verwende nur die ersten x Zeichen des Titels" taugt meines Erachtens nichts, die Abkürzung muß schon sinnvoll sein, und vom Sinn versteht ein Programm nun mal nada.)

Das trifft zwar nicht ganz Deine Frage, aber vielleicht kannst Du doch etwas damit anfangen.

PS: Sprockhövel, brrr. :roll:

Verfasst: Di, 01.11.2005 15:48
von fabbers
suavito hat geschrieben:Hallo von Geistes- zu Geisteswissenschaftler!
Ich fühl mich mal auch als Sozialwissenschaftler angesprochen - jedenfalls zitier ich ähnlich.

Habe auch Deine Vorschläge unterviewtopic.php?t=2361
gelesen und konnte Deine Problemen bzgl. OOo-Literaturverwaltung gut verstehen.

Habe meine 250 Literaturverweise bisher in einer Exel-tabelle und bin gerade dabei, diese (konvertiert in DBASE) in die LiteraturDB zu integrieren.

Deine Identifier Formel klingt großartig.
suavito hat geschrieben:Der Witz an meiner Idee: Der "Identifier" besteht aus einer Formel:

Autor-Vorname + " " + Autor-Nachname + ": " + (WENN Kurztitel = leer DANN + Titel SONST + Kurzitel) + ", S. "
an anderer Stelle schlugst Du vor
suavito hat geschrieben:=Name&", "Vorname&": "&Titel
Nur bin ich offensichtlich nicht beschlagen genug, um sie richtig umzusetzen denn ich bekomme immer diese #NAME? Fehlermeldung. Die einzige Art, wie ich das bisher hingekriegt habe, war mit einer eigenen Formel für jede Zeile à là

=D5&": "&F5&", S. "&R5&"."

Du hast Dich in Deiner Formel ja augenscheinlich auf die Spaltenüberschriften bezogen, was viel eleganter ist, aber wie macht man das? Muß ich in meiner .dbf erst die Datenfelder definieren oder sowas?

Verfasst: Di, 01.11.2005 20:54
von Fredo
Hallo!

Das mit der fehlenden Unterstützung geisteswissenschaftlicher Zitierweisen scheint ja mehreren ein Dorn im Auge zu sein. Genau in diese Lücke springt Bibus. Vielleicht ist das ja einen Versuch wert...

Liebe Grüße
Fredo

Verfasst: Fr, 18.11.2005 10:51
von abec
Hallo,

Bibus ist mit Sicherheit einen Versuch wert, allerdings sind die unterschiedlichen Anleitungen - freundlich ausgedrückt - ziemlich verwirrend. Ich habe gestern versucht, unter Windows XP Bibus zum laufen zu bringen und es funktioniert jedenfalls bei mir *nur* mit der aktuellen Anleitung, die man derzeit nur unter http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=27013 in dem Beitrag vom 15. November findet. Ganz wichtig: Verwendet nur die dort angegeben folgenden Versionen, auch wenn in der Bibus-internen Anleitung teilweise andere stehen:

Python-2.3.5.exe from http://www.python.org/
pysqlite-1.1.6.win32-py2.3.exe http://initd.org/pub/software/pysqlite/ ... 1.1/1.1.6/
wxPython2.6-win32-unicode-2.6.1.0-py23.exe http://prdownloads.sourceforge.net/wxpython/
sqliteodbc.exe. (avialable in set or zip) from http://www.ch-werner.de/sqliteodbc/

In der entpackten sqliteodbc.zip gibt's die Datei inst.exe zum Installieren.

Leider ist die Bibus-eigene Anleitung auch noch verbesserungswürdig, z.B. findet man erst einmal keinen Hinweis, wie man mehrere Autoren in einem Datensatz eingeben muss (mit Semikolon trennen, nicht wie bei EndNote in die nächste Zeile), der Import klappt bei mir mit meinen BibTeX-Dateien noch nicht, was vielleicht am Zeichensatz liegen kann usw. Also: Ausprobieren!