Warum ist OpenOffice.org LGPL lizensiert?
Verfasst: So, 21.02.2010 20:48
Die Antwort in einem Wiki [1] oder auf einer deutschen OOo Seite [2] erklärt zwar die Lizenz, aber erläutert nicht warum SUN genau diese Lizenz und nicht gleich die copyleft stärkere GPL gewählt hat. Klar begrüsse ich sehr, dass SUN OpenOffice.org unter einer GPL Lizenz gestellt hat. Dennoch ist die Frage offen warum nicht gleich GPL? Lag es an einer proprietären Software oder Komponente die jemand verwendete oder verwenden wollte oder wie auch immer? Gibt es eine offizielle Erklärung? Wie sieht die Zukunft aus, was wird Oracle machen?
Zudem ist da noch die Frage über die SUN eigene Lizenz für Dokumentationen, die "PDL"[3], die ich kaum kenne. Ist die überhaupt open source? Diese Lizenz unterscheidet sich zumindest von der open source Lizenz: "SUN Public License 1.0" [4] und diese ist wie die LGPL copyleft schwach und die SPL ist auch nicht GPL kompatibel und wohl auch nicht DFSG (Debian Free Software Guidelines) zertifiziert. Hingegen die GFDL 1.3 [5] ist sowohl GPL als auch CC-BY-SA 3.0 [6] kompatibel [7].
Ich frage auch deshalb, weil das auch auf andere Projekte innerhalb OpenOffice.org abfährbt, in dem ebenfalls copyleft schwache Lizenzen wie CC-BY 3.0 verwendet werden (eigentlich verständlich). Und weil diese Frage die Motivation für eine mögliche Mitarbeit bei diesem Projekt beeinflusst.
[1] http://wiki.services.openoffice.org/wik ... genutzt.3F
[2] http://de.openoffice.org/doc/faq/mainfa ... p4.html#21
[3] http://www.openoffice.org/licenses/PDL.html
[4] http://www.opensource.org/licenses/sunpublic.php oder http://java.sun.com/spl.html
[5] http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.html
[6] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
[7] http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_D ... sing_terms
Zudem ist da noch die Frage über die SUN eigene Lizenz für Dokumentationen, die "PDL"[3], die ich kaum kenne. Ist die überhaupt open source? Diese Lizenz unterscheidet sich zumindest von der open source Lizenz: "SUN Public License 1.0" [4] und diese ist wie die LGPL copyleft schwach und die SPL ist auch nicht GPL kompatibel und wohl auch nicht DFSG (Debian Free Software Guidelines) zertifiziert. Hingegen die GFDL 1.3 [5] ist sowohl GPL als auch CC-BY-SA 3.0 [6] kompatibel [7].
Ich frage auch deshalb, weil das auch auf andere Projekte innerhalb OpenOffice.org abfährbt, in dem ebenfalls copyleft schwache Lizenzen wie CC-BY 3.0 verwendet werden (eigentlich verständlich). Und weil diese Frage die Motivation für eine mögliche Mitarbeit bei diesem Projekt beeinflusst.
[1] http://wiki.services.openoffice.org/wik ... genutzt.3F
[2] http://de.openoffice.org/doc/faq/mainfa ... p4.html#21
[3] http://www.openoffice.org/licenses/PDL.html
[4] http://www.opensource.org/licenses/sunpublic.php oder http://java.sun.com/spl.html
[5] http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.html
[6] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
[7] http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_D ... sing_terms