Hallo,
beim Abspeichern neuer Dokumente kann man doch so diverse Angaben machen, insb. im Beschreibungsreiter Titel und Thema.
Wozu werden diese Angaben eigentich gebraucht, bzw. wie oder an welcher Stelle werden, bzw. kann man sie auslesen?
Wenn ich im Win2k-Explorer mit der rechten Maustaste das Eigenschaftsmenü zur frisch abgespeicherten Datei aufrufe, finde ich dort die gerade gemachten Angaben zu Titel und Thema nicht wieder sondern kann sie anscheinend neu eingeben.
Ihr merkt, dass ich keine Ahnung vom Thema habe und bitte um eine möglichst grundsätzliche Erklärung. Ist nicht eilig.
Danke!
Gruß - Mr.Ioes
Wie Dokumenten-Eigenschaften auslesen?
Moderator: Moderatoren
Hey Mr.Ioes,
Der Titel des Dokumentes erscheint übrigens immer im Titelbalken des Fensters, welches das Dokument enthält, falls er denn gesetzt ist - ansonsten steht dort ersatzweise der Speichername des Dokumentes.
Der Windows Explorer wertet die Tags nicht aus - deswegen findest du dort auch keine Angaben. Da musst du mal an Microsoft schreiben - damit die das integrieren.
Aber wenn du selbst programmierst und eigene Anwendungen erstellst, so kannst du natürlich soetwas ausnützen.
Beispiel:
Im Businessbereich wird eine eigene Oberfläche programmiertt, eine Dokumentenverwaltung. Diese greift jetzt auf die Daten zu und wertet diese entsprechend aus. Der Nutzer sieht jetzt eine Liste der Dokumente, mit Autor, Titel, Stichworten, Kurzbeschreiung und so weiter.
Und, etwas klüger
Viele Grüße
Thomas
Das sind alles zusätzliche Informationsdaten zu deiner Datei. Die werden mit abgespeichert im Dokument (in den XML-Tags) und können selbstverständlich ausgelesen und ausgewertet werden - entweder per Makro, oder auch direkt im Dokument durch "Felder". Das kannst du dir vorstellen wie Meta-Tags in HTML-Seiten - im Header Bereich......Beschreibungsreiter Titel und Thema.
Wozu werden diese Angaben eigentich gebraucht, bzw. wie oder an welcher Stelle werden, bzw. kann man sie auslesen?
Der Titel des Dokumentes erscheint übrigens immer im Titelbalken des Fensters, welches das Dokument enthält, falls er denn gesetzt ist - ansonsten steht dort ersatzweise der Speichername des Dokumentes.
Der Windows Explorer wertet die Tags nicht aus - deswegen findest du dort auch keine Angaben. Da musst du mal an Microsoft schreiben - damit die das integrieren.
Aber wenn du selbst programmierst und eigene Anwendungen erstellst, so kannst du natürlich soetwas ausnützen.
Beispiel:
Im Businessbereich wird eine eigene Oberfläche programmiertt, eine Dokumentenverwaltung. Diese greift jetzt auf die Daten zu und wertet diese entsprechend aus. Der Nutzer sieht jetzt eine Liste der Dokumente, mit Autor, Titel, Stichworten, Kurzbeschreiung und so weiter.
Und, etwas klüger

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo Thomas,
klar, nach Deinen Beiträgen bin ich immer klüger, Danke! *stellt-Euch-das-Geräusch-vor-wenn-man-seinen-Saber-bei-hochgezogenen-Mundwinkeln-(Lefzen)-wieder-hochzieht*
Ich verschicke häufiger mal mit SO/OO gefertigte .pdf-Dokumente. (Insbesondere) Bei denen würde mich interessieren, was der Empfänger so alles herauslesen kann. Hast Du dafür eine Anleitung, bzw. wie könnte ich kontrollieren, dass da nix falsches mitgeteilt wird?
Gruß - Mr.Ioes
klar, nach Deinen Beiträgen bin ich immer klüger, Danke! *stellt-Euch-das-Geräusch-vor-wenn-man-seinen-Saber-bei-hochgezogenen-Mundwinkeln-(Lefzen)-wieder-hochzieht*
Ich verschicke häufiger mal mit SO/OO gefertigte .pdf-Dokumente. (Insbesondere) Bei denen würde mich interessieren, was der Empfänger so alles herauslesen kann. Hast Du dafür eine Anleitung, bzw. wie könnte ich kontrollieren, dass da nix falsches mitgeteilt wird?
Gruß - Mr.Ioes