Seite 1 von 2
oOO2.1 MAC: wie eine leere Seite vor Überschrift?
Verfasst: Di, 21.02.2006 12:14
von Larskurt
Hallo,
wenn ich über Überschrift formatieren angebe, die Ü und der neue Text darunter soll auf einer neuen RECHTEN SEITE beginnen und die letzte Seite vor dieser Überschrift ist eine rechte Seite, müßte doch eigentlich eine leere linke Seite eingefügt werden, denn mache ich das mit der Hand/ Seitenumbruch und füge oben später mehr Text ein, daß nun dieses Kapitel links endet, habe ich per Seitenumbruch als leere Endseite eine rechte UND die neue Ü beginnt wieder auf einer rechten Seite.
Macht im Ergebnis 2 rechte Seiten nacheinander.
Oder?
gruß
lars
Verfasst: Di, 21.02.2006 14:00
von Nanic
Hallo,
wenn du mit Seitenvorlagen RechteSeite (Folgevorlage: LinkeSeite) und LinkeSeite (Folgevorlage: RechteSeite) arbeitest und stellst in der Absatzvorlage für die Überschrift 1 ein, dass ein Seitenumbruch erfolgen soll mit Seitenvorlage RechteSeite, so hast du automatisch eine leere Seite, wenn das Vorgängerkapitel auf der rechten Seite beendet wurde, bzw. keine leere Seite, wenn das Vorgängerkapitel auf einer linken Seite aufhört.
Klingt komplizierter als es ist.
Verfasst: Di, 21.02.2006 15:14
von Larskurt
Diese Antwort ist leider falsch - oder ich übersehe mal wieder etwas.
Format Überschrift
Textfluß
Umbrüche
ja für Einfügen
ja für mit Seitenvorlage und rechte Seite
So geht es nicht, Überschrift und Rechte Seite ja, aber eben ohne Einfügung einer leeren Linken Seite.
Was übersehe ich?
mfg
lars
Verfasst: Di, 21.02.2006 15:34
von Stephan
Was übersehe ich?
So wie ich es verstehe nur das unter den genannten Bedingungen die Seite erst sichtbar wird (in der 'Normalansicht') wenn sie irgendwelchen Inhalt hat, also der Inhalt nicht mehr auf die Vorgängerseite passt.
Schalte um auf Seitenansicht und Du solltest die leere Seite sehen.
Gruß
Stephan
Verfasst: Di, 21.02.2006 16:24
von Larskurt
Leider nein, in der Buchansicht kommt die Seite links, wie im Globaldokument dann zwei rechte Seiten aufeinander folgen.
gruß
lars
Verfasst: Di, 21.02.2006 16:43
von Stephan
Mein Begriff 'Normalansicht' war zugegeben auch etwas frei, ich meinte Ansicht-Drucklayout. Nur Deiner (Buchansicht ) ist es ebenfalls, deshalb nur zu meiner Vergewisserung:
Du hast Datei-Seitenansicht eingeschaltet und siehst keine leere Seite?
Und Du sprichst jetzt überraschend von Globaldokument, ich weiß zwar was das ist aber beschreibe doch bitte dwas Du genau getan hast.
Gruß
Stephan
P.S.
Nur zu Vorsicht: ich sitze hier vor einem Windows-Rechner, ich kann nicht grundsätzlich ausschließen das Dein Problem nur bei einer Mac-Version auftritt.
Verfasst: Di, 21.02.2006 18:45
von Larskurt
Ich arbeite mit dem Globaldokument, aber das scheint mir nicht wichtig zu sein. In der Datei schreibe ich immer unter Drucklayout - wie sonst? Web? Und dort folgt eine Rechte Seite der nächsten Rechten Seite. Und ebenso ist es in der Seitenansicht und eben auch, wenn im Globaldok. das ganze Buch zusammengefaßt ist. Wenn´s in win geht ist es ja schon was.
gruß
lars
Verfasst: Di, 21.02.2006 20:16
von Stephan
Web?
Ja.
Ich arbeite mit dem Globaldokument, aber das scheint mir nicht wichtig zu sein
mir eigentlich schon, weil hier die Ursache liegen könnte, die ich zwar auch noch nicht kenne nur bei einfachen Dokumenten ist das Programmverhalten so eindeutig das ich nicht wüßte was da falsch laufen sollte.
Wenn´s in win geht ist es ja schon was.
Naja, immer vorausgesetzt ich verstehe Dich richtig, geht es bei mir unter Windows.
Und dort folgt eine Rechte Seite der nächsten Rechten Seite
dann frage ich mal wie werden die Seitennummern von zwei solcher aufeinanderfolgender rechter Seiten in der Statusleiste angezeigt?
Zu erwarten wäre eigentlich das beispielweise auf eine rechte Seite mit der Anzeige:
Seite 3 / 7
eine rechte Seite mit der Anzeige:
Seite 5 / 7
folgt, und die Seite 4 wäre dann die Seite die nur in der Seitenansicht zu sehen ist und dort mit "leere Seite" beschriftet ist.
Also wie verhält sich das bei Dir?
Ich bin offen gesagt im Moment ratlos wo das Problem liegt.
Gruß
Stephan
Verfasst: Mi, 22.02.2006 07:17
von Larskurt
Hallo Stephan,
wir können das gern weiterverfolgen, nur bin ich selbst nicht so sehr daran interessiert. Aber die Seitenzahlen bzw. -nummern werden auch getauscht, also 7/ 306 RS folgt 8/306 RS. Und in der Seitenansicht liegt dann eine RS als Folgeseite 8/ links. Aber generell ist es ja nicht so dramatisch, vorm Druck jeweils eine Prüfung und ggf. eine Einfügung einer leeren Seite zu machen.
Ich teste im Moment auch etwas rum, weil ich nach einem Totalcrasch die Stabilität prüfen will, bevor ich weiterschreibe.
Aber das Globaldokument hat - soweit ich jetzt sehe - noch besondere Probleme. Wie mache ich das Inhaltsverzeichnis, da der Text gesperrt ist, und ich nur die Kopfzeilen im GD neu machen muß - mit der Folge, daß die unterschiedlichen Kopfzeilen, also die ersten Seiten, das erste Kapitel ohne Kopfzeilen nicht zu funktionieren scheint. Vielleicht läßt sich das entsperren, fällt mir ein. Sonst muß ich eben doch zum Schluß das GD als ganzes speichern und nachformatieren.
Ich meine, ein wiki zu erinnern, das auf gelben Seiten dargestellt ist, weißt Du, wo? Ich fand nur ein anderes.
lieben Gruß und Dank
lars
Verfasst: Mi, 22.02.2006 08:08
von Lenu
Larskurt hat geschrieben:Aber das Globaldokument hat - soweit ich jetzt sehe - noch besondere Probleme. Wie mache ich das Inhaltsverzeichnis, da der Text gesperrt ist,
Gesperrt sind im GD eigentlich nur die Bereiche, in denen die integrierten Teildokumente dargestellt werden. Die kann man zwar über Format/Bereich "entsperren" (nicht schützen), aber das nützt eigentlich nichts, da bei der nächsten Aktualisierung alle vorgenommenen lokalen Aenderungen ja wieder weg sind.
Du kannst aber im GD auch "eigene" Bereich einfügen, die Du direkt bearbeiten kannst. Im Navigator, da wo Du auch weitere Teildokumente einfügen kannst, kannst Du entweder direkt ein Verzeichnis erstellen oder zunächst einen "Text-Bereich" und dann darin schreiben oder einfügen, was immer Du willst.
Was die Kopfzeilen betrifft: die sind ja Teil der Seitenvorlage. Wenn Du die lokal bearbeiten willst (d.h. sie kommen nicht aus einer Dokumentvorlage), müsste das schon damit funktionieren, dass Du in dem Bereich des entsprechenden Teildokumentes vorübergehend den Schutz aufhebst. Ansonsten könntest Du in einem GD-eigenen Textbereich die entsprechende Seitenvorlage (auch vorübergehend) zuordnen und die Kopfzeilen dort bearbeiten.
Das Globaldokument verwendet als Absatz- und Seitenvorlagen immer die eigenen, nicht die der TD.
http://www.ooowiki.de/GlobalDokument
Verfasst: Mi, 22.02.2006 10:40
von Larskurt
Hi, Lenu,
Das mit dem Inhaltsverzeichnis fand ich schon. Bei mir gibt die linke Maustaste ja nur versteckt. Trotzdem bekomme ich bei aktualisieren nicht alles, was in einem Gesamtdok. Im Inhalt steht, das ich über Datei einfügen zusammenfügte.
Das war jetzt auch nur eine Nebenfrage für mich, weil im Test der Stabilität des neu eingerichteten mac + ooo2.01
Ich habe kein Problem damit, zum Schluß 500 Seiten über Datei einfügen zu bauen und dann eine Endformatierung zu machen, in die dann auch noch ein paar Photos etc. kommen.
Mein Absturz kam ja, nachdem ich eine Detai geladen hatte mit 120 Graphiken etc. Und vielleicht lag es darn, daß diese datei zuvor word war.
Jetzt schreibe ich erstmal die letzten 250 Seiten, sage noch mal Dank an alle, und melde mich wieder bei ganz aktuellem Problem.
Wie das: kann ich die Tastenkombinationen selbst machen?
Früher lief bei mir wie angezeigt z. B. ctl-F = fett, im Moment brauche ich shift-ctl-f
Aber nun genug.
liebe Grüße
lars
Verfasst: Mi, 22.02.2006 10:45
von Lenu
Larskurt hat geschrieben:Trotzdem bekomme ich bei aktualisieren nicht alles, was in einem Gesamtdok. Im Inhalt steht, das ich über Datei einfügen zusammenfügte.
Willst Du diese Frage weiterverfolgen?
Dann müsstest Du mehr input liefern.
Verfasst: Mi, 22.02.2006 12:26
von Larskurt
nein eigentlich im Moment nicht.
Aber es kommen nicht alle 4 Ebenen ins GD, nur die letzten drei. Die erste hatte ich neu eingefügt.
Ein wichtigeres Problem, das ich noch sehe ist:
Titel in der Kopfzeile. bei vier Ebenen sind nicht immer alle im Text besetzt. Dann kommt aber die letzte unbesetzte statt dessen als Wiederholung von drei.
A (= nur Nummer)/ Soziologie/ Methodik/ Methodik
Die Entwickler - nehme ich an - müssen da mal ran.
Aber das nur am Rande.
gruß
lars
Verfasst: Mi, 22.02.2006 13:07
von Larskurt
Also, das problem mit dem unvollständigen Verzeichnis im GD ist auch gelöst.
Über die Entsperrung des BEREICH, dann die Ebene im GD eingefügt.
Danke
lars
Verfasst: Mi, 22.02.2006 14:47
von Larskurt
dafür fehlen jetzt im Inhaltsverzeichnis alle Überschriften der letzten Ebene, die in den Unterdok. alle da sind.
Ich ahne nicht, wieso, wann...