Eines meiner grössten Probleme ist, dass es offenbar keinen Objektmanager gibt. Der Verweiss auf die API hilft mir übrigens auch nicht...
Wie erhält die im Formular ausgewählten Werte eines Datensat
Moderator: Moderatoren
Wie erhält die im Formular ausgewählten Werte eines Datensat
Ich weiss, diese Frage wird hier beantwortet, mir sagt die Antwort aber nichts.
Vielleigt liegt es daran, dass ich keine Erfahrungen mit objektorientierter Programmierung habe
Jedenfalls wühle ich mich nunmehr seit Tagen durch diverse Anleitungen und den DeveloperGuide von Sun.
Am hilfreichsten fand ich immer noch die Anleitung von Andrew Pitonyak aber meine konkreten Frage zum Datenaustausch zwischen DB und Script konnte er mir nicht helfen.
Eines meiner grössten Probleme ist, dass es offenbar keinen Objektmanager gibt. Der Verweiss auf die API hilft mir übrigens auch nicht...
Eines meiner grössten Probleme ist, dass es offenbar keinen Objektmanager gibt. Der Verweiss auf die API hilft mir übrigens auch nicht...
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
Ich weiss, diese Frage wird hier beantwortet, mir sagt die Antwort aber nichts.
Code: Alles auswählen
odoc=thiscomponentCode: Alles auswählen
oform=odoc.drawpage.forms.getbyindex(0)Code: Alles auswählen
myselect=oform.getstring(1)Code: Alles auswählen
myselect=oform.getstring(2)Hast Du denn mal in:Jedenfalls wühle ich mich nunmehr seit Tagen durch diverse Anleitungen und den DeveloperGuide von Sun.
viewtopic.php?t=1553
geschaut? Das dort ganz oben aufgeführte Programmierhandbuch von SUN reicht doch für Dein Problem eigentlich schon aus.
Wenn Du schreibst "die Anleitung" wirst Du sein allgemeines Makro-Dokument meinen, es gibt jedoch auch eines speziell zu Datenbanken:Am hilfreichsten fand ich immer noch die Anleitung von Andrew Pitonyak aber meine konkreten Frage zum Datenaustausch zwischen DB und Script konnte er mir nicht helfen.
http://www.pitonyak.org/database/
Und was stellst Du Dir darunter vor? Ich würde denken das XRAY-Tool sollte eigentlich das Gewünschte sein:Eines meiner grössten Probleme ist, dass es offenbar keinen Objektmanager gibt.
http://www.ooomacros.org/dev.php#101416
In wiefern? Ich meine API selbst ist im Wortsinn nur eine Schnittstelle, nur unter dem Link wird auf das SDK verwiesen, auch o.g. XRAY arbeitet mit der IDL-Referenz des SDK zusammen. Wenn Dir also das SDK nicht reicht, keine Ahnung was Du damit meinst, denn die Doku im SDK ist eigentlich die vollständigste Referenz die existiert, die IDL-Referenz trägt den Untertitel "Complete OpenOffice.org 2.0 API reference." und so ist es auch.Der Verweiss auf die API hilft mir übrigens auch nicht...
Gruß
Stephan
Erstmal tausend Dank für die Antwort!
Ich werde mich heute wieder froh Gemut an die Arbeit machen. Danke!
Aber die scheinst Du mir ja nun erklärt zu haben.
und das Tool scheint genau das zu sein, was ich suchte. Danke.
Ich habe mir das SDK-Paket installiert, weil ich ehrlich gesagt gehoft hatte, dass ein Tool wie XRay dabei ist.
Für die Dokumentation gilt für mich das Gleiche, wie für die PDF-Dekomentation.
Das Handbuch habe ich in weiten Teilen gelesen. Es war auch schon sehr hilfreich aber für jemanden, der wir ich keine Erfahrungen mit objektorientierter Programmiereng hat, hat es einige grundlegende Dinge verschwiegen.Hast Du denn mal in:Jedenfalls wühle ich mich nunmehr seit Tagen durch diverse Anleitungen und den DeveloperGuide von Sun.
viewtopic.php?t=1553
geschaut? Das dort ganz oben aufgeführte Programmierhandbuch von SUN reicht doch für Dein Problem eigentlich schon aus.
Aber die scheinst Du mir ja nun erklärt zu haben.
Den Database-Bereich hatte ich übersehenWenn Du schreibst "die Anleitung" wirst Du sein allgemeines Makro-Dokument meinen, es gibt jedoch auch eines speziell zu Datenbanken:Am hilfreichsten fand ich immer noch die Anleitung von Andrew Pitonyak aber meine konkreten Frage zum Datenaustausch zwischen DB und Script konnte er mir nicht helfen.
http://www.pitonyak.org/database/
Und was stellst Du Dir darunter vor? Ich würde denken das XRAY-Tool sollte eigentlich das Gewünschte sein:Eines meiner grössten Probleme ist, dass es offenbar keinen Objektmanager gibt.
http://www.ooomacros.org/dev.php#101416
Ich meinte diese komplette Dokumentation von Sun, auf die als Antwort unter dem Link verwiesen wurde. Als Nachschlagewerk sicher super aber nicht zum einarbeiten. Wie gesagt, ich habe keine Erfahrung...In wiefern? Ich meine API selbst ist im Wortsinn nur eine Schnittstelle, nur unter dem Link wird auf das SDK verwiesen, auch o.g. XRAY arbeitet mit der IDL-Referenz des SDK zusammen. Wenn Dir also das SDK nicht reicht, keine Ahnung was Du damit meinst, denn die Doku im SDK ist eigentlich die vollständigste Referenz die existiert, die IDL-Referenz trägt den Untertitel "Complete OpenOffice.org 2.0 API reference." und so ist es auch.Der Verweiss auf die API hilft mir übrigens auch nicht...
Ich habe mir das SDK-Paket installiert, weil ich ehrlich gesagt gehoft hatte, dass ein Tool wie XRay dabei ist.
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.