also das Problem mit der Geschäftskorrespondenz ist, dass ich mich nicht wohl dabei fühle, wenn ich nicht weiß ob ich was illegales gemacht hab.
Ja, das verstehe ich und ich finde es vollkommen in Ordnung das Du Dir deshalb Gedanken machst.
Ich bin schon davon ausgegangen, dass in den Vorlagen die zu freien Verfügung gestellt werden auch freie Fonts verwendet werden.
Da sehe ich einfach keinen Zusammenhang. Ich weiß nicht unter welchen Bedingungen die Vorlagen zur Verfügung gestellt wurden, aber selbst wenn Sie unter OpenSource-Lizenz stünden besteht deswegen nicht generell ein Zwang da die Fonts unter OpenSource-Lizenz stehen müssen. Selbst für den Fall das die Fonts Bestandteil der Vorlage wären (das sind sie ja nicht einmal, sondern nur die Information welcher Font verwendet wurde befindet sich in der Vorlage) wäre das nicht allgemein zwingend, es kommt immmer auf die Lizenz an, sowohl die von der Vorlage als auch die des Fonts.
Also allgemein ist da wirklich kein Zusammenhang.
Geschäft bedeutet nicht unbedingt, dass man Geld scheffelt. Sobald du ein Gewerbe anmeldest, weil du evtl. ein paar CDs verkaufst oder bei der VHS unterrichtest, bedeutet nicht, dass du in Geld nur so schwelgst. Außerdem spende ich schon an die OpenSource-Gemeinschaft hin und wieder, wenn etwas übrig bleibt.
Also Nichts dergleichen, weder habe ich unterstellt das Du Geld scheffelst, noch das Du nichts fürs Projekt spendest o.Ä..
(am Rande: ich würde es persönlich sehr begrüßen wenn Du auch mit OpenSource Geld verdienst, auch scheffelst falls nötig, denn der kommerzielle Einsatz von OpenSource bringt OpenSource als Solche voran)
Mein Thema war eigentlich nur das ich Deine Überlegungen der Unsicherheit verstehe, ich Dir aber darauf bezüglich des konkreten Fonts keine rechtsverbindliche Auskunft geben kann und ich (egal vieviel nun 37 Euro sind) in jedem Fall der Meinung bin das die Erlangung von Rechtsicherheit hier in jedem Fall mehr kosten würde als 37 Euro, so das ich pragmatisch sagen würde zahle die.
(mal ganz ernsthaft, entweder wir reden über Rechtssicherheit oder nicht und geht es um Selbige hättest Du die ja selbst dann nicht wenn ich Dir sagen würde mach dies oder das, denn hier ist ein User-Forum und meine Auskünfte sind i.d.S. hier ohnehin nicht so verbindlich das ich dafür haften würde wenn sie sich als falsch erweisen(*))
(*)
um nun hier mitlesenden OpenSource-Kritikern keine Munition zu liefern, es geht hier selbstverständlich nich darum das OpenSource in rechtlicher Hinsicht unsicher wäre, sondern einzig darum das ich hier im Forum nur einen Teil meiner Freizeit damit verbringe anderen zu helfen. Da ich auch beruflich mit OOo beschäftigt bin könntest Du da natürlich auch eine vebindliche Auskunft bekommen, einzig wäre das etwas ungünstig weil ich kein Anwalt bin (sondern mich mit technischen Dingen zu OOo auseinandersetze) ich also gezwungen wäre selbst einen Anwalt zu beauftragen und dann die Kosten dafür in Rechnung zu stellen -aber das wäre natürlich machbar
Deshalb bin ich etwas überrascht, dass so eine Schrift verwendet wurde, obwohl es doch so viele freie gibt.
Naja, nüchtern sachlich wie obenstehend beschrieben, was nun den Autor der die Vorlage zur Verfügung stellt bewogen hat einen nicht freien Font zu verwenden weiß ich nicht - gestalterische Gründe? Und ob ggf. der Font in dieser Vorlage zurecht verwendet wird ist die zweite Frage die anhand der Lizenzen sowohl des Fonts als auch der Vorlage entschieden werden müßte.
Gruß
Stephan
P.S.
Falls es nun wider Erwarten doch um die Technik ginge kannst Du mittels Suchen-Ersetzen (in Writer) den Font im Text suchen und gegen einen anderen Deiner Wahl ersetzen, kein großer Aufwand.