Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Verfasst: Do, 22.05.2008 00:14
Hallo zusammen,
leider hab ich auch im Bereich "Datenbanken und MySQL" dieses Forums noch keine passenden Antworten auf meine Fragen gefunden, dies vielleicht auch einfach (mangels Erfahrung) nicht erkannt. Deshalb versuch ich es mal in diesem Bereich.
Ich möchte gerne eine MySQL-Datenbank mit OOo-Base-Formularen als Frontend betreiben und finde dazu, obwohl ich mittlerweile so ziemlich jedes deutschsprachige (english ist bei mir nicht so gut) Forum durchsucht und mir auch ein Buch zur Makro- programmierung von Thomas Krumbein gekauft und gelesen habe, nicht den richtigen Einstieg. Wer kann mir bitte dabei helfen?
Der Einfachheit halber füge ich meinen kompletten "Datenbankbauplan" mal als pdf hier an. In dem hab ich auch schon einiges an Fragen formuliert. Das gleiche hab ich natürlich auch schon im Bereich "Datenbanken und MySQL" getan, dazu aber noch kein Feedback.
Die wichtigste Frage zu erst; Ist das, was ich da in meinem Entwurf vorhabe, mit OOoBase bzw. OOoBasic überhaupt möglich?
Der Knackpunkt liegt bei den vielen Unterformularen, wer einen Blick in den Entwurf riskiert, wird wahrscheinlich erkennen, was ich meine. Mein Problem ist folgendes:
Wie halte ich die einzelnen Datensätze, die sich in meinem Modell ja meistens aus Daten etlicher Tabellen zusammen setzen werden, synchron? In der Theorie ja ganz einfach, in der Praxis aber scheinbar doch nicht. Konkretes Beispiel:
In OpenOffice gilt ja das Konzept Formular/Unterformular. Nur so soll ja angeblich die Synchronisation der Datensätze (über verknüpfte ID-Felder) möglich sein.
Was ist aber, wenn sich die zu synchronisierenden Datensätze NICHT auf einem Hauptformular/Unterformular (also der selben Drawpage des als Formular genutzten Writerdokumentes) befinden? Das "Unterformular" also ein eigenständiges Formular (Writerdokument) mit eigener Drawpage ist? Funktioniert die Synchronisation trotzdem, wenn ich das "Unterformular" einfach mit dem entsprechenden SQL-Befehl anspreche?
Hat das schon mal jemand probiert? Wer kann mir dazu und natürlich auch gerne zu den anderen Punkten in einem Bauplan, was sagen?
Ich sage Danke für Eure Zeit und freue mich auf jede Antwort, Rückfragen und Vorschläge.
Gruß
henzmen
leider hab ich auch im Bereich "Datenbanken und MySQL" dieses Forums noch keine passenden Antworten auf meine Fragen gefunden, dies vielleicht auch einfach (mangels Erfahrung) nicht erkannt. Deshalb versuch ich es mal in diesem Bereich.
Ich möchte gerne eine MySQL-Datenbank mit OOo-Base-Formularen als Frontend betreiben und finde dazu, obwohl ich mittlerweile so ziemlich jedes deutschsprachige (english ist bei mir nicht so gut) Forum durchsucht und mir auch ein Buch zur Makro- programmierung von Thomas Krumbein gekauft und gelesen habe, nicht den richtigen Einstieg. Wer kann mir bitte dabei helfen?
Der Einfachheit halber füge ich meinen kompletten "Datenbankbauplan" mal als pdf hier an. In dem hab ich auch schon einiges an Fragen formuliert. Das gleiche hab ich natürlich auch schon im Bereich "Datenbanken und MySQL" getan, dazu aber noch kein Feedback.
Die wichtigste Frage zu erst; Ist das, was ich da in meinem Entwurf vorhabe, mit OOoBase bzw. OOoBasic überhaupt möglich?
Der Knackpunkt liegt bei den vielen Unterformularen, wer einen Blick in den Entwurf riskiert, wird wahrscheinlich erkennen, was ich meine. Mein Problem ist folgendes:
Wie halte ich die einzelnen Datensätze, die sich in meinem Modell ja meistens aus Daten etlicher Tabellen zusammen setzen werden, synchron? In der Theorie ja ganz einfach, in der Praxis aber scheinbar doch nicht. Konkretes Beispiel:
In OpenOffice gilt ja das Konzept Formular/Unterformular. Nur so soll ja angeblich die Synchronisation der Datensätze (über verknüpfte ID-Felder) möglich sein.
Was ist aber, wenn sich die zu synchronisierenden Datensätze NICHT auf einem Hauptformular/Unterformular (also der selben Drawpage des als Formular genutzten Writerdokumentes) befinden? Das "Unterformular" also ein eigenständiges Formular (Writerdokument) mit eigener Drawpage ist? Funktioniert die Synchronisation trotzdem, wenn ich das "Unterformular" einfach mit dem entsprechenden SQL-Befehl anspreche?
Hat das schon mal jemand probiert? Wer kann mir dazu und natürlich auch gerne zu den anderen Punkten in einem Bauplan, was sagen?
Ich sage Danke für Eure Zeit und freue mich auf jede Antwort, Rückfragen und Vorschläge.
Gruß
henzmen