Menüfenster, Einstellkästchen, Direktänderungen, Laufweite
Verfasst: Di, 16.11.2004 16:59
Ich bin bloßer Anwender, und mich ärgert sehr, jedes Mal die Einstellkästchen und Menüpunkte neu aufrufen zu müssen.
Unter Geos war das sehr viel besser geregelt: Alle Menü- und Menüunterkästchen hatten oben eine Reißzwecke, und wenn man auf die klickte, blieb das Kästchen so lange geöffnet, bis man es selber schließt. Man konnte beliebig viele Kästchen gleichzeitig offenhalten, und sie waren parallel benutzbar. Auch die Einstellkästchen blieben offen, bis man sie von Hand schloß, und auch hier konnte man beliebig viele offen halten und parallel untereinander und mit den Werkzeugleisten-Schaltern nutzen.
Es ist doch nervend, wenn man jedes Mal wieder einen Menüpunkt aufrufen muß, um z. B. den Zeilenabstand fein auszugleichen usw. usf.
Ebenso, nur Vorschaukästchen präsentiert zu bekommen - warum wirkt sich nicht die Änderung direkt auf dem Blatt aus?
Auch die Laufweiteneinstellung in Open Office ist unpraktisch: Es ist unsinnig, mindestens zwei Zeichen markieren zu müssen, und es ist unsinnig, daß die Einstellung sich rechts vom Zeichen auswirkt. Richtig wäre, wenn sie links vom Zeichen umgesetzt würde (dann kann man nämlich Buchstaben ausgleichen, die sonst hinter der Fluchtlinie des Textes zurückbleiben würden) - offenbar dachten die Entwickler, dies werde man mit einem Einzug links regeln; dann aber ist die Einstellung doch nicht mehr an das Zeichen gebunden. Und richtig wäre, wenn man nur ein Zeichen auszuwählen brauchte (natürlich auch mehrere auswählen kann).
Freundliche Grüße an alle
Tobias
Unter Geos war das sehr viel besser geregelt: Alle Menü- und Menüunterkästchen hatten oben eine Reißzwecke, und wenn man auf die klickte, blieb das Kästchen so lange geöffnet, bis man es selber schließt. Man konnte beliebig viele Kästchen gleichzeitig offenhalten, und sie waren parallel benutzbar. Auch die Einstellkästchen blieben offen, bis man sie von Hand schloß, und auch hier konnte man beliebig viele offen halten und parallel untereinander und mit den Werkzeugleisten-Schaltern nutzen.
Es ist doch nervend, wenn man jedes Mal wieder einen Menüpunkt aufrufen muß, um z. B. den Zeilenabstand fein auszugleichen usw. usf.
Ebenso, nur Vorschaukästchen präsentiert zu bekommen - warum wirkt sich nicht die Änderung direkt auf dem Blatt aus?
Auch die Laufweiteneinstellung in Open Office ist unpraktisch: Es ist unsinnig, mindestens zwei Zeichen markieren zu müssen, und es ist unsinnig, daß die Einstellung sich rechts vom Zeichen auswirkt. Richtig wäre, wenn sie links vom Zeichen umgesetzt würde (dann kann man nämlich Buchstaben ausgleichen, die sonst hinter der Fluchtlinie des Textes zurückbleiben würden) - offenbar dachten die Entwickler, dies werde man mit einem Einzug links regeln; dann aber ist die Einstellung doch nicht mehr an das Zeichen gebunden. Und richtig wäre, wenn man nur ein Zeichen auszuwählen brauchte (natürlich auch mehrere auswählen kann).
Freundliche Grüße an alle
Tobias